Anwendungsgebiete

Viren wie SARS-CoV-2 breiten sich in allererster Linie in Form von Aerosolen aus. Gerade in gemeinschaftlich genutzten Innenräumen ist die Ansteckungsgefahr am größten. 

Daher ist gereinigte Luft ein elementarer Baustein im Kampf gegen eine Ansteckung mit SARS-CoV-2 und anderen Infektionskrankheiten.

UV-C – Was ist das?

Das von der Sonne erzeugte UV Licht kann in 3 Untergruppen eingeteilt werden: 

  • UV-A Strahlung (400-315nm) und UV-B Strahlung (315-280nm) treffen auf unsere Erde auf und sind Auslöser für die Bräunung der Haut, bis hin zum Sonnenbrand. Sie werden jedoch auch für die Gesundheit des Menschen benötigt, um den Vitamin D Haushalt anzuregen. 
  • UV-C Strahlung (280-100nm) hingegen wird zum Schutz vor allen Lebewesen von der Erdatmosphäre (Ozonschicht) absorbiert, denn dieser Wellenbereich zerstört die DNA aller Mikroorganismen.

 

Seit langer Zeit bewährt.

Weltweit finden UV-C Leuchten bereits seit langem in der Wasser- und Oberflächenentkeimung, sowie bei der Desinfektion von Banknoten Anwendung.

RISIKOGRUPPE 0
Was bedeutet das?

Einen direkten Blick in die Sonne können wir nicht lange durchhalten. Bei einem Blick in eine sehr helle Lichtquelle können wir das Nachbild noch lange beobachten. Aber – kann das Licht den Augen schaden?  

Eine Gefährdung kann sowohl thermisch als auch fotochemisch hervorgerufen werden. Hilfe bei der Einordnung bietet die DIN EN 62471 nach deren Kriterien jedes Leuchtmittel und jede Leuchte geprüft werden muss.
 

Risikogruppen photobiologische Sicherheit
Zur einfachen Einstufung der verschiedenen Leuchtmittel werden diese in 4 Risikogruppen eingestuft.

  • Risikogruppe 0 
    Hier besteht keinerlei Gefahr. Auch bei längerem bzw. dauerhaften Blick direkt in die Lichtquelle wird die Netzhaut nicht beeinflusst.
     
  • Risikogruppe 1 
    Hier besteht ein geringes Risiko. Eine Schädigung der Netzhaut ist weitgehend auszuschließen. Auch bei längerem aber zeitlich begrenztem Blick in das Leuchtmittel tritt keine Schädigung ein.
     
  • Risikogruppe 2 
    In dieser Gruppe besteht ein mittleres Risiko einer Schädigung. Direkter, längerer Blick in das Leuchtmittel sollte vermieden werden. Hier tritt die Abwendreaktion ein. Das Leuchtmittel ist so hell, dass eine unbewusste Schließreaktion des Augenlides hervorgerufen wird. Diese Reaktion verhindert eine Schädigung der Netzhaut. 
     
  • Risikogruppe 3 
    Hier können schon nach kurzem Blick in die Lichtquelle Schädigungen an der Netzhaut auftreten. Hier finden Sie z.B. sehr lichtstarke, gerichtete Lichtquellen wie Laser etc.

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte prüfen Sie die Details und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.